
In Junkernhose leben 950 Milchkühe mit eigener Nachzucht. Ihre Rasse – Holstein-Friesian – ist auf Milcherzeugung spezialisiert und anspruchsvoll in Bezug auf Fütterung und Haltung. Die durchschnittliche Milchleistung der Herde liegt bei circa 11.500 Kilogramm je Kuh und Jahr. Insgesamt werden jährlich rund 11 Millionen Kilogramm Milch erzeugt.

Fressen, liegen, saufen – die Kühe haben freie Wahl
Die Milchkühe werden in mehreren Liegeboxenlaufställen gehalten. Dort können sich die Tiere frei bewegen und selbst entscheiden, ob sie fressen, liegen, saufen oder umhergehen möchten. Die hellen und luftigen Ställe haben ein ähnliches Klima wie die Umgebung. Mit Rollos an den Stallseiten und Ventilatoren kann das Stallklima reguliert werden. Wichtig ist vor allem der Schutz vor Hitze, während Kälte von den Milchkühen gut vertragen wird. Dies wurde besonders in den neuen Ställen von 2023 berücksichtigt, dort wurde ein Foliendach verbaut. Eine weitere Besonderheit hier ist der Bau als Einreier, so hat jede Kuh einen ausreichenden Fressplatz und eine gute Futteraufnahme wird gewährleistet.

Bedarfsgerechte Fütterung ist ein Muss
Das Futter für unsere Milchkühe erzeugen wir überwiegenden selbst. Auf die Fütterung von Soja verzichten wir. Alle Komponenten sind gentechnikfrei. Die Milch aus Junkernhose darf daher zu Milchprodukten verarbeitet werden, die mit dem Siegel „Ohne Gentechnik“ gekennzeichnet sind. Zu unseren wichtigsten Grundsätzen der Fütterung gehört, dass sie an den individuellen Bedarf der Kuh angepasst ist und zur Tiergesundheit beiträgt. Die Rationen werden daher genau berechnet und die selbsterzeugten Futtermittel auf ihren Nährstoffgehalt untersucht. Gras- und Maissilage bilden in Junkernhose die Futtergrundlage, die durch eine Mischung aus Getreidekomponenten und Mineralfutter ergänzt wird.


Futter mischen und verteilen
Seit 2024 wird das Futter in einem elektrisch angetriebenen Standmischer der Marke Marmix gemischt. Der Antrieb erfolgt über Strom aus der eigenen Biogasanlage, wodurch eine nachhaltige und kosteneffiziente Nutzung der vorhandenen Energie gewährleistet ist.
Nach dem Mischen wird das Futter mit einem Lkw mit Verteilaufsatz direkt zu den Tieren gebracht und dort gleichmäßig verteilt. Durch dieses System kann gleichzeitig gemischt und ausgebracht werden, was die Arbeitsabläufe deutlich vereinfacht und Zeit spart.
Die Kombination aus eigenem Strom, effizientem Mischsystem und moderner Verteiltechnik sorgt für eine ressourcenschonende, energiesparende und praxisgerechte Fütterung.

Verschiedene Stallbereiche für besondere Anforderungen
Kühe, die frisch gekalbt haben oder die kurz vor der Geburt stehen, haben spezielle Bedürfnisse. Eine besonders intensive Betreuung benötigen auch kranke Tiere. Um dem gerecht zu werden, haben wir in unseren Stallungen verschiedene Funktionsbereiche eingerichtet. Die dort gehaltenen Kühe haben Blickkontakt zu ihren Herdengenossinnen, damit sie Anschluss an ihre gewohnte soziale Umgebung behalten. Unsere Haltung für Kühe, die vor der Geburt stehen – der so genannte Transitstall – gilt als vorbildlich. Er wurde auf der Messe EuroTier 2018 auf dem Stand der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) präsentiert.


Der Melkstand
2023 wurde unsere neue Melkanlage in Betrieb genommen. Diese verfügt über 40 Melkplätze im Außenmelker-Karussell, die jeweils mit Einzelrobotern der Marke GEA ausgestattet sind. Dieses innovative System ermöglicht eine vollautomatische, tiergerechte und effiziente Melkung, wodurch die Milchqualität als auch das Wohlbefinden der Tiere optimiert werden.
WEITERLESEN




